Die Basics der Kreislaufwirtschaft

Disclaimer:
Dieser Insight-Artikel ist in Zusammenarbeit mit dem IMPACT FESTIVAL entstanden.

Das IMPACT FESTIVAL ist Europas größte B2B-Messe und Konferenz für nachhaltige Innovation und Technologie. Es zielt darauf ab, die grüne Transformation unserer Wirtschaft zu beschleunigen, indem es eine Plattform für Start-ups, Unternehmen, Expert:innen und Investor:innen schafft, um sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und die Umsetzung von nachhaltigen Innovationen zu fördern. Am 5. und 6. Oktober 2022 findet die zweite Runde des IMPACT FESTIVAL in der Fredenhagenhalle in Offenbach am Main statt. Erfahren Sie mehr darüber und sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket: https://impact-festival.earth/

Der Krieg in der Ukraine, Überschwemmungen in Pakistan und extreme Dürren in anderen Teilen der Welt – unser Planet steht vor enormen Herausforderungen. Wenn die Menschheit überleben will, muss es ihr gelingen, das exponentielle Wachstum von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft, das uns seit rund zwei Jahrhunderten so viel Wohlstand und Sicherheit gebracht hat, von der ebenso exponentiell steigenden Ausbeutung der natürlichen Ressourcen zu entkoppeln. In den Bereichen Rohmaterial und Energie geht es darum, die beschleunigte Entwicklung der Ausbeutung abzuflachen und in eine Kreislaufwirtschaft im Einklang mit den Prozessen der Natur zu überführen. 

Eine intelligente und innovative Kreislaufwirtschaft verbindet Klimaschutz und Ressourceneffizienz mit einer innovativen Wirtschaftsweise und einer prosperierenden Zukunftsperspektive. In diesem Ansatz liegen gigantische Potenziale, die es zu hebeln und für das Gute zu nutzen gilt. Dazu bedarf es gemeinsamer Anstrengungen in Wissenschaft und Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.

Dieser Artikel gibt dir im ersten Teil einen detaillierten Überblick über das Konzept der Kreislaufwirtschaft. Der zweite Teil des Artikels befasst sich näher mit der Schaffung und Etablierung von Kreislaufwirtschaftsmodellen und damit, was diese Ansätze zur wirtschaftlichen Wertschöpfung ausmacht. Wir werden auch einige der wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen im Allgemeinen analysieren und Lösungsansätze vorstellen.

Dieser Artikel wird in Zusammenarbeit mit dem Impact Festival veröffentlicht und ist der erste von zwei Artikeln. Der zweite Beitrag wird sich mehr mit den finanziellen Aspekten von Kreislaufwirtschaft befassen und zeigen, wie wir ein finanzielles Umfeld schaffen können, das Wachstum dieses innovativen Ansatzes fördert.

Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents

    Einführung in die Kreislaufwirtschaft

    Beginnen wir damit, die Grundlage für eine detaillierte Analyse der Kreislaufwirtschaft zu schaffen! Wir werden das Konzept der Kreislaufwirtschaft definieren, dir einen kurzen Überblick über die jüngsten Entwicklungen und Trends in der Kreislaufwirtschaft geben und einige regulatorische Entwicklungen in der Europäischen Union (EU) aufzeigen. Der Begriff Kreislaufwirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einem Buzzword entwickelt, das in der Regel die Umwandlung großer Teile bereits bestehender Industrien und Wertschöpfungsketten von linearen in zirkuläre Abläufe beinhaltet. Die Zukunft von Kreislaufwirtschaftsmodellen wird auf der Wiederverwendung von Produkten und Materialien beruhen und keine Abfälle oder Emissionen hinterlassen, die Kosten verursachen, Ressourcen verbrauchen oder das Leben künftiger Generationen beeinträchtigen. Dazu gehört auch der großflächige Einsatz von Materialien auf biologischer Basis, um Kunststoffe und andere nicht erneuerbare Materialien zu ersetzen.

    Für viele ist die Idee einer Kreislaufwirtschaft eher eine Vision, über die viel gesprochen wird, die aber dennoch eine Vision bleibt. Wir möchten diese Vision aufgreifen und dir als Leser:in einen klaren Fahrplan aufzeigen, wie die Kreislaufwirtschaft definiert werden kann und wie kreislauforientierte Geschäftsmodelle entstehen können. Zunächst müssen wir also ein grundlegendes Verständnis der Kreislaufwirtschaft entwickeln. Die Kreislaufwirtschaft ist bestrebt, zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen wie den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beizutragen. Wie wir bereits erörtert haben, basiert die Kreislaufwirtschaft auf der Vision geschlossener Ressourcen- und Produktkreisläufe, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Das Konzept beschreibt ein Ökosystem, in dem Werte auf nachhaltige Weise geschaffen und erhalten werden. Die Umsetzung dieser Vision in eine realistische Wirtschaft erfordert eine Ökosystemperspektive auf der Mikro-, Meso- und Makroebene, einschließlich Unternehmen, lokaler Netzwerke und der Unterstützung durch Regierungen und globale Partnerschaften. Um alles in einem Satz zusammenzufassen, übernehmen wir die Definition von Stahel und Clift aus dem Jahr 2015: Die Kreislaufwirtschaft ist eine Wirtschaft, die sich auf den Werterhalt konzentriert und alle Aktivitäten umfasst, die den Materialeinsatz in der Produktion reduzieren und die Lebensdauer von Waren, Komponenten und Materialien verlängern.

    Nicht nur der private Sektor arbeitet aktiv an neuen Lösungen und unternimmt erste Schritte auf dem Weg zu einem Kreislaufkonzept für Unternehmen. Auch die EU setzt sich dafür ein, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kreislaufunternehmen florieren können. Die Europäische Kommission (EK) hat im März 2020 den neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) verabschiedet. Der CEAP ist kein einzelner Rechtsrahmen. Er ist als eines der wichtigsten Regulierungselemente des europäischen Green Deal zu sehen, dem nachhaltigen Fahrplan für eine grünere europäische Wirtschaft. Der CEAP und die Umsetzung der vorgesehenen Maßnahmen sind also eine Grundvoraussetzung, um das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen und den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Der neue Aktionsplan kündigt Initiativen entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten an. Er zielt darauf ab, wie Produkte gestaltet werden, fördert Kreislaufwirtschaftsprozesse, ermutigt zu nachhaltigem Konsum und soll sicherstellen, dass Abfälle vermieden und die verwendeten Ressourcen so lange wie möglich in der EU-Wirtschaft gehalten werden.

    Doch wie genau sieht dieser Ansatz in der Theorie aus? Der nächste Abschnitt wird diese Frage beantworten, bevor wir uns näher mit den Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft befassen und zeigen, wie Unternehmen bereits heute kreislauforientiert handeln können.

    Kreislaufwirtschaft in der Theorie

    Es ist offensichtlich, dass unsere derzeitigen Produktions- und Verbrauchssysteme keineswegs nachhaltig sind. Zwischen 1970 und 2015 ist die jährliche weltweite Entnahme natürlicher Ressourcen von 27 Milliarden Tonnen auf 92 Milliarden Tonnen angestiegen, was auf Faktoren wie das Bevölkerungswachstum, veraltete Produktionsmethoden mit ineffizienten Technologien und einen höheren Pro-Kopf-Verbrauch infolge veränderter Verbrauchergewohnheiten und Kaufkraft zurückzuführen ist. Die Gewinnung natürlicher Ressourcen trägt zu mehr als 90 Prozent des weltweiten Verlusts der biologischen Vielfalt und der Auswirkungen von Wasserknappheit sowie zu etwa 50 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Das Interesse an Kreislaufwirtschaftskonzepten ist jedoch überhaupt kein neues Konzept. Im Folgenden werden die Geschichte der Kreislaufwirtschaft, die Bausteine des Konzepts und die grundlegenden Unterschiede zwischen der Kreislaufwirtschaft und der linearen Wirtschaft erörtert.

    Die Ebenen der Kreislaufwirtschaft

    Wir haben bereits gesehen und erwähnt, dass die EK und die EU versuchen, ein Ökosystem zu schaffen, in dem eine Kreislaufwirtschaft prosperieren kann. Das ist der richtige Ansatz, um über die Kreislaufwirtschaft nachzudenken, denn dieses innovative Business-Modell kann nur funktionieren, wenn die Mikro-, Meso- und Makroebene des Ökosystems der Kreislaufwirtschaft geschaffen werden, aufeinander abgestimmt sind und zusammenarbeiten.

    Beginnen wir mit der Makroebene des Ökosystems: Hier benötigen wir eindeutig die EU und die EK als die großen Aufsichtsbehörden, die alle Teile der sozialen und wirtschaftlichen Gesellschaft auf gemeinsame übergreifende Ziele ausrichten. Dies kann durch die effiziente Kommunikation von neuen Wirtschaftszielen, aber auch mit Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen geschehen. Daneben spielen auch einzelne Städte und Regionen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer Kreislaufwirtschaft. Durch die Bildung von Zentren für Kreislauflösungen wird es für Unternehmer:innen attraktiver, sich in der Kreislaufwirtschaft zu engagieren, und die Zusammenarbeit zwischen größeren Unternehmen und disruptiven Start-ups wird erleichtert.

    Auf der Mesoebene geht es um die Schaffung lokaler Netzwerke und die Verbindung von Vordenker:innen aus verschiedenen Industrien, um die grüne Innovation und Transformation zu fördern. Dies kann durch Fachmessen (z. B. das IMPACT FESTIVAL), Veranstaltungen oder traditionelle Wirtschaftsverbände realisiert werden. Es geht um den Wissenstransfer, die Abstimmung von Unternehmensmaßnahmen und die Identifizierung von neuen Herausforderungen und Geschäftschancen. Zusätzlich können wir den Einfluss der akademischen Welt bei der Ausgestaltung einer neuen Welle von zirkulären Rahmenwerken und Impact-Messungen nicht vernachlässigen. Neben der Forschung ist die akademische Welt ein wesentlicher Faktor bei der Förderung von auf Kreislaufwirtschaft fokussierten Menschen, die bereit sind, sich für einen nachhaltigen Wandel einzusetzen.

    Auf der Mikroebene des Ökosystems der Kreislaufwirtschaft befinden sich die einzelnen Organisationen und Verbraucher:innen. Letztlich benötigen wir Organisationen, die bereit sind, größere regulatorische und akademische Rahmenwerke in die Realität umzusetzen. Es muss ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass die Kreislaufwirtschaft ein Prozess ist und bereits heute mit ersten Schritten in Richtung organisatorischer Veränderungen begonnen werden kann. Dennoch dürfen wir die Auswirkungen nicht vernachlässigen, die ein verändertes Konsumentenverhalten haben kann. Wenn wir uns alle unserer Macht bewusster sind, Kreislaufprodukte und -dienstleistungen sichtbarer werden und wir bereit sind, uns auf diese Lösungen einzulassen, sind Verbraucher:innen ein zentraler Bestandteil des Ökosystems der Kreislaufwirtschaft.

    Dieser zirkuläre Ökosystemansatz kann mit der allgemeinen Bewegung der „Regenerativen Wirtschaft“ in Verbindung gebracht werden. Diese Wirtschaftssysteme haben das Ziel, Kapitalgüter zu regenerieren. Die Regenerative Ökonomie unterscheidet sich von der herkömmlichen Wirtschaftstheorie dadurch, dass sie die wichtigsten oder ursprünglichen Kapitalgüter – die Erde und die Sonne – berücksichtigt und ihnen einen konkreten wirtschaftlichen Wert zuweist. Daher liegt der Schwerpunkt der Regenerativen Ökonomie auf der Erde und den von ihr gelieferten Gütern und Dienstleistungen. Aus dieser Perspektive kann die Regenerative Ökonomie auch in einer kapitalistischen oder sozialen Marktwirtschaft funktionieren, indem sie die Erde einfach als ein zu schützendes und zu förderndes Investitionsobjekt versteht. Durch die Anerkennung der Erde als ursprüngliches Kapitalvermögen wird der Umwelt ein tatsächlicher Wert zugeschrieben. Die Nichtanerkennung dieses ursprünglichen Wertes hat zu dem nicht-nachhaltigen wirtschaftlichen Zustand geführt, der als unwirtschaftliches Wachstum bezeichnet wird, ein Begriff, der zuerst von Herman Daly geprägt wurde.

    Circular Economy vs. Linear Economy

    Wie genau unterscheidet sich also die Kreislaufwirtschaft von einer linearen Wirtschaft?

    Eine lineare Wirtschaft funktioniert nach dem Modell „Entnehmen – Herstellen – Entsorgen“ und nutzt unbegrenzte Ressourcen zur Herstellung von Produkten, die nach ihrem Gebrauch weggeworfen werden. Eine Kreislaufwirtschaft hingegen konzentriert sich auf die Wiederverwendung von Produkten und Rohstoffen und die Vermeidung von Abfällen und schädlichen Emissionen in Böden, Wasser und Luft, wo immer dies möglich ist.

    Die Umwandlung einer linearen Wirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft erfordert einen Systemwechsel oder zumindest einen deutlichen Übergang. Andere Designs oder Prozesse, Produkte, die repariert oder regeneriert werden können, Recycling von Materialien und eine andere Betrachtungsweise von Produkten – all dies sind Aspekte eines solchen Wandels.

    Es ist deutlich zu erkennen, dass die Kreislaufwirtschaft weit mehr ist als nur die Neugestaltung von Produkten oder das Recycling eines Produkts am Ende seines Lebenszyklus. Um von einem linearen Ansatz wegzukommen, benötigen wir bahnbrechende Innovationen im Lieferkettenmanagement, die umfassende Schaffung erneuerbarer Energiequellen und ein Umdenken, wenn wir die Erde als unser ursprüngliches Kapital betrachten, das wir schützen und pflegen müssen.

    Definition von zirkulären Geschäftsmodellen

    Wenn wir uns die Kreislaufwirtschaft als biologischen und technischen Kreislauf näher ansehen, begreifen wir, wie zirkuläre Wirtschaftssysteme geschaffen werden können. Unter Berücksichtigung der Ambitionen der Kreislaufwirtschaft geben wir einen Einblick in die operative Realisierung von zirkulären Unternehmen dank des Value Hill-Ansatzes und der zugrunde liegenden fünf Haupt Geschäftsmodelle.

    Kreislaufwirtschaft als biologischer und technischer Kreislauf

    Ein zirkuläres Geschäftsmodell beschreibt die Logik, wie ein Unternehmen Werte schafft, offeriert und an ein breiteres Spektrum von Stakeholdern liefert und gleichzeitig die ökologischen und sozialen Kosten minimiert.

    Kreislauforientierte Unternehmen konzentrieren sich nicht mehr in erster Linie auf die Gewinnmaximierung oder verfolgen Kostensenkungen durch höhere Effizienz in Lieferketten, Fabriken und Betrieben als primäres Unternehmensziel. Vielmehr konzentrieren sie sich darauf, Unternehmensstrategien von Grund auf neu zu gestalten und umzustrukturieren, um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmenstätigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu gewährleisten.

    Das Systemdiagramm der Kreislaufwirtschaft, das auch als Butterfly Diagramm bezeichnet wird, veranschaulicht den kontinuierlichen Materialfluss in einer Kreislaufwirtschaft. Es gibt zwei Haupt Kreisläufe – den technischen und den biologischen Kreislauf. Im technischen Kreislauf werden Produkte und Materialien durch Prozesse wie Wiederverwendung, Reparatur, Wiederaufbereitung und Recycling im Kreislauf gehalten. Im biologischen Kreislauf werden die Nährstoffe aus biologisch abbaubaren Materialien an die Erde zurückgegeben, um die Natur zu regenerieren. Dieser zirkuläre Ordnungsrahmen wurde von der Ellen MacArthur Foundation etabliert.

    Der biologische Kreislauf

    Die linke Seite des Rahmenwerks zeigt den biologischen Kreislauf. Dieser Zyklus beschreibt die Prozesse, die dem Boden Nährstoffe zurückgeben und zur Regeneration der Natur beitragen. Im Mittelpunkt des biologischen Kreislaufs steht das Konzept der Regeneration. Im Gegensatz zur linearen Ökonomie wird die Natur nicht kontinuierlich entwertet. Der Schwerpunkt sollte nicht mehr darauf liegen, was wir unternehmen können, um die Umweltbelastung zu verringern, sondern darauf, wie wir unser natürliches Ökosystem aktiv regenerieren können.

    Mit der Landwirtschaft als nächsten Schritt in diesem Diagramm können wir landwirtschaftliche Betriebe und andere Quellen biologischer Ressourcen so verwalten, dass positive Ergebnisse für die Natur erzielt werden. Zu diesen Ergebnissen gehören unter anderem gesunde und stabile Böden, eine verbesserte lokale Artenvielfalt, eine bessere Luft- und Wasserqualität und die Speicherung von Kohlenstoff im Boden. Auch die Vorteile für die Verbraucher:innen liegen auf der Hand, denn Produkte aus regenerativen Betrieben sind im Allgemeinen nahrhafter und damit gesünder als herkömmliche Lebensmittel.

    Neben den bekannteren Konzepten der Kompostierung gibt es auch den Baustein „Kaskaden“. Bei diesen Kreisläufen werden bereits auf dem Markt befindliche Produkte und Materialien genutzt. Dies könnte bedeuten, dass Lebensmittel Nebenprodukte zur Herstellung anderer Materialien verwendet werden, wie Textilien aus Orangenschalen, oder dass neue Lebensmittelprodukte aus Zutaten entwickelt werden, die normalerweise als Abfall gelten, wie Ketchup aus Bananenschalen oder Bier aus Brotabfällen. Wenn Produkte oder Materialien überhaupt nicht verwendet werden können, gelangen sie in die äußeren Kreisläufe des biologischen Kreislaufs, wo sie in den Boden und unser natürliches Kapital, der Erde, wieder zurückgeführt werden.

    Als letzten Schritt des biologischen Kreislaufs kann man die Gewinnung von biochemischen Rohstoffen beobachten. Dieser Schritt erfordert Bioraffinerien, die biologische Materialien nach der Ernte und nach dem Verbrauch als Ausgangsmaterial verwenden, um chemische Produkte mit geringem Volumen, aber hohem Wert herzustellen. In diesen Prozessen könnten nacheinander z. B. hochwertige biochemische Produkte und Nahrungsmittel hergestellt werden, gefolgt von biochemischen Massenprodukten.

    Der technische Kreislauf

    Auf der rechten Seite des Diagramms befindet sich der technische Kreislauf. Dieser Kreislauf umfasst alle Produkte und Ressourcen, die genutzt und nicht verbraucht werden. Wir werden einige der wichtigsten Schritte betrachten, die es ermöglichen, dass Materialien in Verwendung bleiben und nicht nach einer begrenzten Nutzungsdauer zu Abfall werden.

    Es ist wichtig, zwischen den inneren und äußeren Kreisläufen des Kreislaufs zu unterscheiden. In den inneren Kreisläufen kann der größte Wert geschaffen werden, da dort der in den Produkten und Ressourcen enthaltene Wert erhalten bleibt. Innere Kreisläufe wie die gemeinsame Nutzung, Pflege und Wiederverwendung sollten Vorrang vor den äußeren Kreisläufen haben, in denen das Produkt zerlegt und neu hergestellt wird. Diese Kreisläufe bedeuten auch eine Kostenersparnis für Kunden und Unternehmen, da sie Produkte und Materialien nutzen, die bereits im Umlauf sind, anstatt in deren Neuherstellung zu investieren.

    Der äußerste Kreislauf, das Recycling, ist daher der letzte Ausweg in einer Kreislaufwirtschaft, da er bedeutet, dass der eingebettete Wert eines Produkts verloren geht, indem es auf seine Grundstoffe reduziert wird.

    Ambitionen der Kreislaufwirtschaft

    Innerhalb des Butterfly Diagramms sind wiederkehrende Ziele der Zyklen und die verschiedenen Schleifen zu beobachten. Die einzelnen Ziele, die zirkuläre Unternehmen in ihrer Strategie, Vision oder Mission umsetzen sollten, lassen sich mit den zehn R’s zusammenfassen.

    Diese zehn ehrgeizigen Ziele sollten jedoch nicht nur als Leitbild für Unternehmen dienen, sondern können auch den Verbraucher:innen eine Orientierung bieten. Sie können uns daran erinnern, dass wir uns des potenziellen Impacts, den wir bei der Umgestaltung der Gesellschaft haben können, stärker bewusst sein müssen und wie wir unser individuelles Verhalten ändern können, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Kombiniert man das Butterfly Diagramm mit den Zielen der Kreislaufwirtschaft, kommt man zu der am häufigsten verwendeten Methode zur Beschreibung und Analyse von Kreislaufwirtschaftsmodellen: dem Value Hill Approach.

    Zirkuläre Geschäftsmodelle

    Das Verständnis des Value Hill Ansatzes wird uns die Möglichkeit geben, fünf Kern Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft zu identifizieren und zu verstehen, wie sie alle Teile der Wertschöpfungskette berühren können. Während sich lineare Geschäftsmodelle nur auf die linke Seite des Value Hill konzentrieren, werden wir in Kürze entdecken, dass zirkuläre Unternehmen einen ganzheitlicheren Ansatz verfolgen und den linearen Ansatz durch werterhaltende Maßnahmen erweitern.

    Der Value Hill Ansatz

    Im Kontext des Value Hill wird ein Mehrwert geschaffen, während sich das Produkt „bergauf“ bewegt, und zirkuläre Strategien halten das Produkt so lange wie möglich auf seinem höchsten Wert (an der Spitze des Hügels). Die Produkte werden so konzipiert, dass sie langlebig sind und gewartet und repariert werden können, um so die Ressourcen Schleifen zu verlangsamen und die Nutzungsphase des Produkts zu verlängern. Wenn ein Produkt bereit ist, seine Reise bergab anzutreten, geschieht dies so langsam wie möglich, damit seine nützlichen Ressourcen noch für andere von Nutzen sein können.

    Der Weg, den die Produkte auf ihrer Reise den Value Hill auf und ab nehmen, ist in drei Phasen unterteilt. Die Pre-Use Phase (Abbau, Produktion, Distribution) ist auf der linken Seite dargestellt, da bei jedem Schritt ein Mehrwert geschaffen wird und das Produkt sich bergauf bewegt. Die zweite Phase ist die In-Use Phase und wird an der Spitze des Hügels abgebildet. Hier ist der Wert eines Produkts am höchsten. Und die dritte Phase ist die Post-Use Phase, in der das Produkt an Wert verliert, während es bergab wandert. In der letzten Phase ist es besonders wichtig, dass die Produkte in einer früheren Phase eintreffen. Daher ist die dritte Phase entscheidend für die Einführung neuer Werte und die Beibehaltung bereits vorhandener Mehrwerte.

    Um Kreislauf-Ökosysteme zu schaffen, muss sich die Art und Weise, wie wir alle Geschäfte machen, grundlegend ändern und weiterentwickeln. Um die Kontrolle über die Ressourcen zu behalten und den Wert eines Produkts zu erhalten, können die verschiedenen Aktivitäten in vier Kategorien auf dem Value Hill eingeteilt werden: Circular Design, Optimale Nutzung, Wertrückgewinnung und Netzwerkorganisation. Damit dies alles funktioniert, bedarf es einer intensiven Zusammenarbeit, des Austauschs und der Kommunikation zwischen allen am Kreislaufsystem teilhabenden Akteur:innen.

    Die erste Kategorie, Circular Design, bezieht sich auf Geschäftsaktivitäten, die in der Pre-Use Phase, beim Design oder bei der Produktion und dem Vertrieb eines Produkts stattfinden. Diese Aktivitäten befinden sich auf der ansteigenden Seite des Value Hill und sind darauf ausgerichtet, die Nutzungsphase zu verlängern oder dafür zu sorgen, dass die Produkte in der Phase, in der der Wert erhalten bleiben soll, leichter verbessert werden können, z. B. durch die Modularität des Produkts.

    Die zweite Kategorie, Optimale Nutzung, bezieht sich auf die In-Use Phase eines Produkts. Geschäftsmodelle in dieser Kategorie zielen darauf ab, die Nutzung des Produkts zu optimieren, indem sie Dienstleistungen oder Zusatzprodukte anbieten, um die Lebensdauer eines Produkts zu verlängern oder die Produktivität eines Produkts zu verbessern. Diese Geschäftsmodelle befinden sich auf der Spitze des Value Hill.

    Die dritte Kategorie betrifft die Post-Use Phase eines Produkts und wird als Werterhaltung bezeichnet. Diese Geschäftsmodelle generieren Einnahmen, indem sie den Wert von gebrauchten Produkten (früher als Abfall oder Nebenprodukte bezeichnet) erfassen. Value Recovery umfasst die Verwendung wiedergewonnener Materialien, die Bereitstellung aufgearbeiteter Produkte: Sie verkauft Produkte aus zweiter Hand und erleichtert die Wiederaufbereitung und das Recycling.

    Die letzte Kategorie, Netzwerkorganisationen, umfasst Geschäftstätigkeiten, die das Management und die Koordination von Kreislauf-Wertschöpfungsnetzwerken beinhalten. Dies beinhaltet die Koordination und das Management von Ressourcen Strömen, die Optimierung von Anreizen und andere unterstützende Aktivitäten in einem Kreislauf Netzwerk. In dieser Kategorie wollen wir nicht nur die Unternehmen in den Mittelpunkt stellen, sondern auch die Bedeutung von Fachverbänden, Netzwerkveranstaltungen und Messen hervorheben, die Unternehmen dabei unterstützen, neue Investor.innen und Partner:innen zu finden und den Informationsfluss und innovative Ideen zu vereinfachen.

    Die drei Phasen und vier Kategorien, die wir gerade beschrieben haben, sind mit dem Butterfly Diagramm verknüpft, das in den vorangegangenen Abschnitten hervorgehoben wurde. Darüber hinaus finden sich viele der inneren und äußeren Kreisläufe des Diagramms im Value Hill Approach wieder. Auf der Grundlage dieses Wissens lassen sich fünf Kern Geschäftsmodelle identifizieren, die wir im nächsten Abschnitt kurz beleuchten, mit zusätzlichen Beispielen von Start-ups aus der Praxis, die einem bestimmten Modell folgen.

    Fünft Hauptgeschäftsmodelle

    Der Übergang zu einem zirkulären Geschäftsmodell ist ein Beispiel für einen grundlegenden Wandel, der eine neue Art des Denkens und Handelns erfordert. Die im Folgenden beschriebene Klassifizierung von Kreislauf Geschäftsmodellen bietet Möglichkeiten, die Idee der Zirkularität auf praktischer Ebene umzusetzen. Es ist zu betonen, dass es sich bei den kurz beschriebenen Typen nicht unbedingt um vollständige Geschäftsmodellinnovationen handelt, sondern vielmehr um Schlüsselelemente von Strategien, die zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen.

    Zirkuläre Beschaffungsmodelle, bei denen herkömmliche, aus neuen Ressourcen stammende Materialien durch biobasierte, erneuerbare oder wiedergewonnene Materialien ersetzt werden, verringern letztlich die Nachfrage nach der Gewinnung neuer Ressourcen. Ein Paradebeispiel für dieses Kreislaufgeschäftsmodell ist das Unternehmen RE-ZIP. Online-Kund:innen wählen an der Kasse eine zirkuläre Verpackung aus. Nach der Lieferung werden die Verpackungen auf ein praktisches Rückgabe Format zusammengefaltet, und die nächstgelegene Abgabestelle kann mit der RE-ZIP-App leicht gefunden werden. Am Ende des Prozesses werden die Kund:innen mit Gutscheinen belohnt.

    Modelle zur Rückgewinnung von Ressourcen recyceln Abfälle in Sekundärrohstoffe und vermeiden so die endgültige Entsorgung von Abfällen, während gleichzeitig die Gewinnung und Verarbeitung neuer natürlicher Ressourcen ersetzt wird. Ein innovatives Unternehmen, das dieses Modell verfolgt, ist traceless. Es stellt spurlose Materialien als Granulat her, das weiterverarbeitet werden kann. Die verwendeten Materialien sind nicht nur eine ganzheitlich nachhaltige Alternative zu konventionellen Kunststoffen und Biokunststoffen und so konzipiert, dass sie keine Spuren hinterlassen. Die Materialien sind zudem biobasiert und werden aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt, die als Nebenprodukte bei der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion anfallen. Weitere Beispiele für Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, sind ecoLocked und ReCollector.

    Modelle zur Verlängerung der Produktlebensdauer verlängern die Nutzungsdauer bestehender Produkte, verlangsamen den Fluss der Inhaltsstoffe durch die Wirtschaft und verringern die Ressourcenentnahme und die Abfallerzeugung. Refurbed kann als eines der wichtigsten Unternehmen angesehen werden, die diesen Ansatz verfolgen. Sie können Ihre gebrauchte Hardware an sie verkaufen, sie tauschen einzelne Teile aus und verkaufen sie wieder auf dem Markt. Das Refurbishing reduziert die CO₂-Emissionen im Vergleich zur Neuproduktion um etwa 70 %. Bei einem Mobiltelefon sind das rund 43 kg CO₂, bei einem Laptop rund 210 kg. Ein weiteres Unternehmen, das mit diesem Ansatz in Verbindung steht, ist Fairphone. Es stellt modulare Smartphones her, die das Refurbishing-Verfahren für die Normalverbraucher:innen zugänglicher machen, ohne dass sie ein Ingenieurstudium absolvieren müssen.

    Sharing-Modelle erleichtern die gemeinsame Nutzung von nicht ausgelasteten Produkten und können so die Nachfrage nach neuen Produkten und den darin enthaltenen Rohstoffen verringern. Grover, das seinen Kunden kostenpflichtige Abonnement Pläne anbietet, wurde in einigen Medien als eine Art Netflix für Gadgets beschrieben. Hier kann man Hardwaregeräte so lange mieten, wie man sie braucht, und sie dann einfach zurückschicken. Das verspricht, den Hardware-Umlauf zu reduzieren und damit die Umwelt zu schonen. Ein ähnlicher Gedanke lässt sich bei dem Unternehmen circulee beobachten, das sich auf den B2B-Geschäftsbereich konzentriert.

    Produkt-Service-System-Modelle, bei denen nicht Produkte, sondern Dienstleistungen vermarktet werden, verbessern die Anreize für ein umweltfreundliches Produktdesign und eine effizientere Produktnutzung und fördern so einen sparsameren Umgang mit natürlichen Ressourcen. Ein eindrucksvolles Beispiel für die Anwendung dieses Geschäftsmodells ist das Unternehmen Resourcify, das Recycling- und Abfallmanagement Dienste als Softwarelösungen anbietet. Ein Anwendungsfall, bei dem die Software bei Hornbach zum Einsatz kommt, kann auch hier eingesehen werden.

     

    Herausforderungen bei der Einführung von Kreislaufwirtschaften

    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Herausforderungen, die Unternehmen, Regierungen und andere Akteure im Ökosystem der Kreislaufwirtschaft lösen müssen. Wir gliedern die Herausforderungen in unternehmensinterne und externe Herausforderungen. Diese Liste enthält die dringlichsten Probleme, stellt aber nicht die gesamte Liste der Herausforderungen dar.

    Was die unternehmensinternen Herausforderungen betrifft, so wollen wir uns auf das interne Wissen über die Kreislaufwirtschaft und die organisatorischen Strukturen konzentrieren, die die Einführung von Geschäftsmodellen und Ideen der Kreislaufwirtschaft behindern. 

    Informationszugang und -bewusstsein beziehen sich auf das Fehlen der notwendigen Informationen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, und sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Aufbau von Wissen über die Kreislaufwirtschaft. So hat man beispielsweise keinen Zugang zu konkreten Daten oder weiß nicht, welche Lieferanten geringe Umweltauswirkungen haben. Innovationen wie IoT, Big Data und Blockchain könnten einige dieser Probleme lösen. Ein weiteres Hindernis innerhalb dieser firmeninternen Herausforderung ist das mangelnde Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft oder die Umwelt. Um hier Abhilfe zu schaffen, stellt die Forschung Möglichkeiten vor, wie etwa eine klare Kommunikation über die Konzepte der Kreislaufwirtschaft und ihre Erfolgsgeschichten innerhalb des Unternehmens. 

    Das Wissen der allgemeinen Belegschaft eines Unternehmens reicht jedoch nicht aus, um die Schaffung von Kreislaufwirtschaftsmodellen zu ermöglichen. Die gesamte Organisationsstruktur eines Unternehmens kann einen großen Einfluss auf die Einführung von Kreislaufwirtschaftskonzepten haben.

    Liu und Bai zufolge beeinflusst die Struktur eines Unternehmens das Verhalten bei der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft. Zu den Hindernissen, die mit dieser Herausforderung verbunden sind, gehören ineffiziente Bürokratie und Verfahren, die die Innovation behindern und die Flexibilität einschränken. Eine vielversprechende Möglichkeit, diese Hindernisse zu beseitigen, ist die Einrichtung interner Think Tanks, in denen Ideen frei und ohne den üblichen Unternehmensrahmen entwickelt und diskutiert werden können. Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Interessengruppen im Rahmen „traditioneller“ Think Tanks ist eine hervorragende Strategie für eine strukturierte, aber dennoch innovative Zusammenarbeit.

    Neben den internen Herausforderungen müssen sich die Unternehmen auch mit externen Faktoren auseinandersetzen, die die Einführung von Kreislaufkonzepten erschweren können. Wir möchten die Probleme bei der Einführung hervorheben, die durch fehlende Infrastruktur, Nutzerverhalten und Finanzierung entstehen.

    Infrastrukturelle Unregelmäßigkeiten beziehen sich auf Hindernisse, die mit einer mangelhaften Infrastruktur oder deren völliger Nichtverfügbarkeit in einer Region zusammenhängen; dies kann die Infrastruktur der Abfallwirtschaft oder des Wassernetzes umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Zu den damit verbundenen Hindernissen gehören das Fehlen einer effektiven Verwertung, Beförderung und Sortierung von Abfällen sowie die hohen Kosten dieser Tätigkeiten. Dies macht es für multinationale Unternehmen, die in vielen geografischen Regionen tätig sind, oder für kleine Unternehmen, die in einer bestimmten Region mit unzureichender Infrastruktur tätig sind, besonders schwierig, Kreislaufkonzepte einzuführen.

    Aber auch wir als Verbraucher:innen der meisten Produkte haben einen Einfluss auf die Akzeptanzgeschwindigkeit. Das Nutzer:innenverhalten in diesem Sinne bezieht sich auf die Präferenz oder die Bereitschaft des Nutzers, einen Mehrpreis für ein „grünes“ oder kreislauffähiges Produkt zu zahlen. In diesem Sinne haben die Forscher herausgefunden, dass die Verbraucher es vorziehen, Einwegprodukte zu kaufen, da diese in der Regel billiger oder bequemer zu konsumieren sindEntweder durch regulatorischen Druck zur Bepreisung negativer externer Effekte oder durch Veränderungen in der Verbrauchernachfrage müssen die Preise für Kreislaufprodukte im Vergleich zu Einwegprodukten niedriger sein. Die Theorie der sozialen Praxis spielt hier eine entscheidende Rolle, da unser Konsumverhalten, das wir beispielsweise bei Coffee to Go beobachten können, tief in den Köpfen der Verbraucher verankert ist. Diese Automatismen müssen systematisch beobachtet, überprüft und verändert werden.

    Eine große externe Herausforderung ist der Zugang zu Finanzmitteln, insbesondere für neue Unternehmen und Start-ups, die schnell wachsen wollen. Da dies eine der größten Herausforderungen für die Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle ist, widmen wir den zweiten Artikel dieser Serie genau diesem Thema.

    Kreislaufwirtschaft und die SDGs

    In letzter Zeit hat die Kreislaufwirtschaft als ein Instrument an Bedeutung gewonnen, das Lösungen für einige der dringlichsten bereichsübergreifenden Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung unserer Zukunft bietet.

    Das Konzept der Kreislaufwirtschaft, einer Wirtschaft, in der Abfall und Verschmutzung nicht absichtlich entstehen, Produkte und Materialien weiterverwendet und natürliche Systeme regeneriert werden, verspricht, die Umsetzung der Agenda 2030 zu beschleunigen, indem es bei den eigentlichen Ursachen ansetzt. Wenn es uns gelingt, die oben genannten Herausforderungen zu überwinden, kann die Schaffung eines Kreislaufwirtschaftssystems zur Erreichung der wichtigsten SDGs beitragen. 

    Die Europäische Union legt besonderen Wert auf die Kreislaufwirtschaft und die Verwirklichung von SDG 2 (Null Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen), SDG 7 (Erschwingliche und saubere Energie), SDG 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), SDG 12 (Verantwortungsvoller Konsum und Produktion) und SDG 15 (Leben auf dem Land). Die Vereinten Nationen sind überzeugt, dass die Kreislaufwirtschaft besonders vielversprechend ist, um die SDGs 6 (Energie), 8 (Wirtschaftswachstum), 11 (nachhaltige Städte), 12 (nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion), 13 (Klimawandel), 14 (Ozeane) und 15 (Leben an Land) zu erreichen. 

    Auch wenn Uneinigkeit darüber besteht, auf welche SDGs die Kreislaufwirtschaft den größten Einfluss haben kann, sind sich sowohl die EU als auch die UN einig, dass der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft gemeinsame Anstrengungen von Akteuren aus allen Sektoren erfordert. Daher muss ein besonderer Schwerpunkt auf SDG 17 Partnerschaften für die Ziele gelegt werden. Unternehmen können zum Übergang beitragen, indem sie Kompetenzen im Bereich des Kreislaufdesigns entwickeln, um die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten umzusetzen, und indem sie als Trendsetter für innovative Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft dienen. Die politischen Entscheidungsträger können den Übergang unterstützen, indem sie die Wiederverwendung von Materialien und eine höhere Ressourcenproduktivität fördern, indem sie Anreize überdenken und die richtigen politischen Maßnahmen ergreifen. Da auch Finanzinstitute Teil des SDG 17 sind und der Zugang zu Finanzmitteln nach wie vor eine kritische Herausforderung für die Umsetzung darstellt, wird im zweiten Artikel ein genauerer Blick auf die Hindernisse für Investitionen in Kreislaufwirtschaftsmodelle und innovative Finanzinstrumente geworfen, die versuchen, diese Herausforderungen zu lösen.

    Während der spezifische Begriff der Kreislaufwirtschaft relativ neu ist, entspringt die Idee, zirkuläre Ansätze in wirtschaftliche Aktivitäten einzubeziehen, einer seit Langem geführten Debatte über die Nachhaltigkeit und die (Un-)Vereinbarkeit von Wirtschaft und Umwelt. Es hat bereits einige Versuche gegeben, den wahren Ursprung des Kreislaufdenkens und der wirtschaftlichen Ansätze zu erfassen. Wir werden hier nur einige wichtige Bücher, Manuskripte und Quellen auflisten, die als die frühesten schriftlichen Quellen dieser Ideen gelten.

    Einige Ursprünge des westlichen Denkens in Bezug auf Kreislaufwirtschaft wurden bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt (François Quesnay 1758; William Forster Lloyd 1833; Thomas Malthus 1798; Peter Lund Simmonds 1862).

    Die ersten konkreten Beispiele für die Umsetzung von Kreislaufkonzepten finden sich im 20. In Asien beispielsweise wurden mit dem Entstehen des kommunistischen Chinas im Jahr 1949 von der Sowjetunion Maßnahmen zur „umfassenden Ressourcennutzung“ übernommen, und 1995 wurde eine allgemeinere Umwelt- und Abfallpolitik eingeführt.

    Der Begriff „Kreislaufwirtschaft“ wurde erstmals 1998 als politisches Konzept vorgeschlagen und wurde seitdem von seinem engen Fokus auf Recycling auf Ressourceneffizienz auf der Grundlage geschlossener Materialkreisläufe in Produktion, Vertrieb und Verbrauch ausgeweitet.

    Das erste Land in der EU, das eine Abfallhierarchie als politisches Prinzip einführte, waren die Niederlande, die diese Politik 1979 in die Tat umsetzten. Die deutsche Abfallgesetzgebung zeichnet sich durch die Einführung der Verpackungsverordnung im Jahr 1991 aus, die eine Inspirationsquelle für die EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle von 1992 war.

    Der erste Schritt der EU hin zu einer Kreislaufwirtschaft geht auf die Mitteilungen der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2005 zurück: Thematische Strategie für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (COM(2005) 670) und nachhaltige Ressourcennutzung voranbringen: Eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling (COM(2005) 666). Der Begriff Kreislaufwirtschaft wurde jedoch erst Anfang der 2010er Jahre wirklich erwähnt. Im Jahr 2014 veröffentlichte die von Barroso geführte Kommission ihr Paket zur Kreislaufwirtschaft mit dem Titel „Towards a Circular Economy: ein Null-Abfall-Programm für Europa“ (COM(2014) 398). Dies war der erste Versuch, den Umweltgedanken nach der Finanzkrise wieder in die Wirtschaft einzubringen. Nach einem Personalwechsel an der Spitze der Europäischen Kommission ersetzte die Juncker-geführte Kommission das alte Paket durch ein ehrgeizigeres mit dem Titel „Closing the Loop – An EU Action Plan for the Circular Economy“ (COM(2015) 614). Dies alles führte zum heutigen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Trotzdem können wir, insbesondere für die Europäische Kommission, die Bedeutung der Ellen MacArthur Foundation nicht übersehen: die selbst beschriebene „globale Vordenkerin, die die Kreislaufwirtschaft auf der Agenda von Entscheidungsträgern in Wirtschaft, Regierung und Wissenschaft etabliert“. Diese Organisation agiert ähnlich wie eine Beratungs- oder Expertengruppe und unterstützt die Europäische Kommission bei der Schaffung neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen. Wir werden in diesem Artikel auch einige der Rahmenwerke und Ideen des EMB analysieren und vorstellen.

    Bucci Ancapi, F., Van den Berghe, K. & van Bueren, E. (2022, November). The circular built environment toolbox: A systematic literature review of policy instruments. Journal of Cleaner Production, 373, 133918. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.133918

    Cantú, A., Aguiñaga, E. & Scheel, C. (2021, 1. Februar). Learning from Failure and Success: The Challenges for Circular Economy Implementation in SMEs in an Emerging Economy. Sustainability, 13(3), 1529. https://doi.org/10.3390/su13031529

    Casiano Flores, C., Bressers, H., Gutierrez, C. & de Boer, C. (2018, 10. April). Towards circular economy – a wastewater treatment perspective, the Presa Guadalupe case. Management Research Review, 41(5), 554–571. https://doi.org/10.1108/mrr-02-2018-0056

    Fonseca, L., Domingues, J., Pereira, M., Martins, F. & Zimon, D. (2018, 19. Juli). Assessment of Circular Economy within Portuguese Organizations. Sustainability, 10(7), 2521. https://doi.org/10.3390/su10072521

    Ranta, V., Aarikka-Stenroos, L., Ritala, P. & Mäkinen, S. J. (2018, August). Exploring institutional drivers and barriers of the circular economy: A cross-regional comparison of China, the US, and Europe. Resources, Conservation and Recycling, 135, 70–82. https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2017.08.017

    Trzmielak, D. M., Gibson, D. V., Uniwersytet Łódzki. Centrum Transferu Technologii & Uniwersytet Łódzki. Wydawnictwo. (2014). International Cases on Innovation Knowledge and Technology Transfer. Amsterdam University Press.

    ""
    ""

    neosfer GmbH
    Eschersheimer Landstr 6
    60322 Frankfurt am Main
    Teil der Commerzbank Gruppe

    +49 69 71 91 38 7 – 0 info@neosfer.de presse@neosfer.de bewerbung@neosfer.de

    Nach oben scrollen